MSc. Sheena Müller

Psychologin
Psychotherapeutin i. A.

 

Mein Angebot

für Jugendliche ab 16 Jahren und junge Erwachsene

    • Unterstützung in Übergangsphasen (Schule, Ausbildung, Beruf) 

    • Begleitung bei Schwierigkeiten in Beziehungen und Konfliktsituationen (Familie, Partnerschaft, Freundeskreis) 

    • Verarbeitung von belastenden Lebensereignissen wie Beziehungsabbruch, Abschied, Trennung, Trauer, Verlust, Tod 

    • Aufbau von Selbstakzeptanz, -mitgefühl und -fürsorge

    • Begleiten bei der Entfaltung der eigenen Persönlichkeit, Identitätsfindung und Selbstbewusstsein

    • Entdecken eigener Ressourcen, Werte und Fähigkeiten  

    • Erschöpfung, Depression, Burnout

    • Suizidale Gedanken und Lebenskrisen

    • Angststörungen

    • AD(H)S

    • Tic- und Zwangsstörungen

    • Anpassungs- und Traumafolgestörungen 

    • Schlafschwierigkeiten

    • Verlust und Trauer

    • Störungen bei der Emotionsregulation 

    • Pubertät und Identitätsentwicklung

    • Selbstwertprobleme und mangelndes Selbstvertrauen 

 

Arbeitsweise

In meiner Arbeit verbinde ich verschiedene evidenzbasierte Methoden und integriere Elemente aus der kognitiven Verhaltenstherapie, dem systemischen sowie dem lösungs- und ressourcenorientierten Ansatz. Ergänzend setze ich kreative Methoden und Achtsamkeitsübungen ein, um den therapeutischen Prozess zu vertiefen und individuell zu gestalten. Humor darf dabei ebenfalls seinen Platz haben – als wertvolle Ressource, die Leichtigkeit und neue Perspektiven ermöglicht.

Die Auswahl der Interventionen erfolgt stets individuell und orientiert sich an den jeweiligen Bedürfnissen, Zielen und der aktuellen Lebenssituation der Klient:innen. Psychotherapie verstehe ich als einen gemeinsamen Entwicklungsprozess, in dem vorhandene Ressourcen gestärkt, neue Handlungsmöglichkeiten erschlossen und Perspektiven erweitert werden.

Besonderen Wert lege ich auf eine wertschätzende, offene und authentische Kommunikation. Eine vertrauensvolle Atmosphäre bildet für mich die Grundlage, damit Veränderung, Wachstum und Selbstwirksamkeit entstehen können.

 

Konditionen

Psychologische Psychotherapien können über die Grundversicherung abgerechnet werden, falls eine ärztliche Anordnung inkl. Diagnose vorliegt (Anordnungsformular).

Sie können Ihre Therapie oder Beratung auch selbst bezahlen. In diesen Fällen braucht es keine Anordnung und keine Diagnose. Paartherapien und -beratungen müssen immer selbst bezahlt werden. Über den Tarif für Selbstzahlung gebe ich gerne im direkten Kontakt Auskunft.

Falls Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, müssen Sie sich bis spätestens zwei Werktage (48 Stunden) vorher bei mir abmelden, um keine Kosten tragen zu müssen. Für Termine nach einem Sonn- oder Feiertag muss die Abmeldung am vorhergehenden Werktag erfolgen. Später abgesagte Sitzungen werden zum Tarif für Selbstzahlung in Rechnung gestellt. Nicht stattgefundene Termine werden nicht von der Krankenkasse übernommen.

 

Kontakt

sandrine.lehmann@psychologie.ch

Sprache: Deutsch

Mein Hintergrund

Berufliche Tätigkeiten

  • Seit 2026: Praxiskollektiv 6, Psychotherapeutin in Ausbildung 

  • 2023–2025: Assistenzpsychologin, Psychiatrische Dienste Aargau, Ambulatorium der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, Aarau 

  • 2022–2023: PG-Psychologin, Psychiatrische Dienste Aargau, Therapiestation der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychosomatik, Windisch/Königsfelden

  • 2021–2022: Universität Zürich, Lehrstuhl für Psychopathologie und Klinische Interventionen, Projekt «Unterschiedliche Lebensverläufe in Kindheit und Jugend» im Rahmen des NFP76 «Fürsorge und Zwang», bei PD Dr. Phil. Myriam Thoma, Verfassen der Masterarbeit und Projektmitarbeit (u. a. Durchführen von klinischen Interviews bei von Fürsorge und Zwang betroffenen Menschen)

  • 2021–2022: Psychologiepraktikum, Psychiatrische Dienste Aargau, Therapiestation der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychosomatik, Windisch/Königsfelden 

  • 2018–2019: Forschungspraktikum, Klinik für Konsiliarpsychiatrie und Psychosomatik des Universitätsspitals Zürich

Aus- und Weiterbildung

  • Seit 2022: Postgraduale Weiterbildung zur eidgenössisch anerkannten Psychotherapeutin, Master of Advanced Studies (MAS) in Kinder- und Jugendpsychotherapie, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW), Zürich

  • 2019–2021: Master of Science in Psychologie (MSc), Universität Zürich 

  • 2014–2019: Bachelor of Science in Psychologie (BSc), Universität Zürich

Mitgliedschaften

  • Föderation der Schweizer Psycholog:innen FSP

  • Kantonalverband der Zürcher Psycholog:innen ZüPP